PM
–
23.01.2001
Der DGB hat die Wahl von SPD-Landeschef Franz Thönnes zum stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der SPD im Bundestag begrüßt. Ich freue mich für Franz Thönnes und die schleswig-holsteinische SPD, sagte Peter Deutschland, Vorsitzender des DGB-Nord, am Rande einer Klausurtagung des DGB in Hattingen.
Zur Pressemeldung
PM
–
18.01.2001
Als Farce und blamabel hat der DGB Nord die Haltung der Industrie-und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern zur Bildungsfreistellung bezeichnet. Er empfehle den IHKs dringend, den entsprechenden Gesetzesentwurf zu lesen. Das sagte der stellvertretende DGB-Nord-Vorsitzende Ingo Schlüter in Schwerin.
Zur Pressemeldung
PM
–
16.01.2001
Die norddeutschen Bischöfe und der DGB Nord haben ihre intensive Zusammenarbeit am 16. Januar bei einem Treffen in Lübeck fortgesetzt. Zu der Zusammenkunft hatten DGB-Nord-Chef Peter Deutschland und der Lübecker Bischof Karl-Ludwig Kohlwage eingeladen.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.01.2001
Heute tritt eine zwischen dem DGB Nord und der Kieler Landesregierung ausgehandelte Vereinbarung neuer Schwerbehindertenrichtlinien in Kraft.
Zur Pressemeldung
PM
–
15.01.2001
Eine weitere intensive Zusammenarbeit von Gewerkschaften und SPD-Landtagsfraktion haben am 15. Januar der Landesbezirksvorsitzende des DGB, Peter Deutschland, und der Vorsitzende der SPD-Landtagsfraktion, Lothar Hay, vereinbart.
Zur Pressemeldung
PM
–
13.01.2001
Der DGB Nord ruft zur Teilnahme an den Veranstaltungen gegen Rechtsextremismus am 13. Januar in Elmshorn auf.
Zur Pressemeldung
PM
–
12.01.2001
"Wir müssen überall in Mecklenburg-Vorpommern handlungs- und langfristig orientierte Bündnisse gegen Rechtsextremismus schmieden." Das forderte der Vorsitzende des DGB Nord, Peter Deutschland, bei einer Veranstaltung unter dem Titel Greifswald ist Bunt am 14. Januar.
Zur Pressemeldung
PM
–
10.01.2001
"Die Lage spitzt sich zu, diesen Überraschungscoup der Landesregierung können wir auf keinen Fall hinnehmen." Mit diesen Worten kommentierte der stellvertretende DGB-Nord-Vorsitzende Ingo Schlüter die Entscheidung des Schweriner Arbeitsministeriums, die 5prozentige Beteiligung des Landes an der Sachmittelausstattung von ABM-Stellen zu streichen.
Zur Pressemeldung
PM
–
08.01.2001
Die Arbeitslosigkeit unter ausländischen Arbeitnehmern in Mecklenburg-Vorpommern ist extrem hoch. Darauf weist der DGB Nord hin. Danach betrug der Ausländeranteil an der Gesamtbevölkerung in Mecklenburg-Vorpommern Ende 2000 1,7 Prozent, was einer Bevölkerung von 31.323 entspricht.
Zur Pressemeldung