PM 21-2021
–
04.03.2021
„Regelmäßige, kostenlose Test für Beschäftigte!“
DGB/Vitaly Matehy/123rf.com
Die neuen Lockerungen bergen ein hohes Risiko für die Beschäftigten. Es muss klar sein: Gesundheit geht vor.
Zur Pressemeldung
PM 20-2021
–
04.03.2021
Frauen profitieren besonders von Tarifverträgen und Mitbestimmung
Die Corona-Krise verschärft die Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. Anlässlich des 110. Internationalen Frauentages am 8. März warnt der Deutsche Gewerkschaftsbund Nord (DGB Nord) vor den langfristigen negativen Folgen der Corona-Krise für die wirtschaftliche Situation der Frauen.
Zur Pressemeldung
PM 19-2021
–
02.03.2021
Die Gewerkschaften in Mecklenburg-Vorpommern haben die gestrigen Lockerungsforderungen der Arbeitgeber und Kammern scharf kritisiert.
Zur Pressemeldung
PM 18-2021
–
25.02.2021
DGB Nord: Jamaika muss sich im Bund für Beitritt zum Atomwaffenverbotsvertrag einsetzen
DGB/Simone M. Neumann
Der DGB Nord begrüßt den Antrag der SPD-Fraktion, sich auf Bundesebene für eine Unterzeichnung des UN-Vertrags über das Verbot von Kernwaffen einzusetzen. "Es wird Zeit, dass wir Atomwaffen endlich ganz von dieser Welt verbannen. Ein Einsatz von Atomwaffen hätte katastrophale Folgen und ist durch nichts zu rechtfertigen", so Ingo Schlüter, stellvertretender Bezirksvorsitzender des DGB Nord.
Zur Pressemeldung
PM 17-2021
–
22.02.2021
Colourbox.de
Kurz vor den Beratungen zum Sozialschutz-Paket III hat der DGB Nord Verbesserungen angemahnt. Ingo Schlüter, stellvertretender Vorsitzender DGB Nord, begrüßte die Verlängerung des erleichterten Zugangs zur Grundsicherung: „Die Sonderregelungen haben sich in der Corona-Krise bewährt. Zudem werden mit dem verbesserten Schutz von Ersparnissen und der Übernahme der vollen Wohnkosten zwei zentrale Gerechtigkeitsdefizite des Hartz-IV-Systems deutlich abgemildert und Hartz IV weniger stigmatisierend ausgestaltet.“
Zur Pressemeldung
PM 16-2021
–
22.02.2021
DGB/Kateryna Kon/123rf.com
Zur heutigen Ankündigung des Finanzministeriums Schleswig-Holstein, die Nachweisführung für Beamtinnen und Beamte zur Anerkennung einer Covid-19-Erkrankung als Dienstunfall erleichtern zu wollen, nimmt der stellvertretende Vorsitzende des DGB Nord Ingo Schlüter wie folgt Stellung: [...]
Zur Pressemeldung
PM 15-2021
–
22.02.2021
Angesichts der aktuellen Öffnungsdebatten fordert der DGB Nord von der Landesregierung Transparenz und klare, inzidenzbasierte Regeln: „Die Beschäftigten in den vom Shutdown betroffenen Branchen und in den Schulen und Kitas brauchen Verlässlichkeit darüber, welche Schritte bei welchen Inzidenzen eingeleitet werden!“, so Ingo Schlüter, stellvertretender Vorsitzender des DGB Nord. „Die Regeln müssen in Abhängigkeit vom Infektionsgeschehen begründet, transparent kommuniziert und weitestgehend mit den Nachbarbundesländern abgestimmt werden, um das Vertrauen der Menschen in die politischen Entscheidungen nicht zu gefährden“, so Schlüter weiter.
Zur Pressemeldung
PM 14-2021
–
17.02.2021
DGB Nord präsentiert ersten Tarifreport für Mecklenburg-Vorpommern
DGB-Nord
Der DGB Nord hat erstmals einen Tarifreport für Mecklenburg-Vorpommern in einer Online-Pressekonferenz vorgestellt. Beschäftigte in Tarifjobs erhalten bis zu 850 Euro im Monat mehr als andere. Die Erhöhung der Tarifbindung ist eine der wichtigsten Voraussetzungen, damit Mecklenburg-Vorpommern den Standortnachteil „Bundesland mit den niedrigsten Löhnen“ überwinden kann. Der Tarifreport beleuchtet erstmals die Tarifsituation in den unterschiedlichen Branchen und bestätigt den Zusammenhang zwischen mangelnder Tarifbindung, schlechten Arbeitsbedingungen und Fachkräftemangel.
Zur Pressemeldung
PM 12-2021
–
11.02.2021
DGB Nord schreibt Brief an CDU-Politiker/-innen
DGB VFB-Projekt
Der DGB Nord fordert die CDU/CSU im Bund auf, ihre Blockadehaltung gegen das Betriebsrätestärkungsgesetz aufzugeben. Die Union lehnt einen Gesetzentwurf ab, mit dem der Kündigungsschutz von Beschäftigten gestärkt werden soll, die sich für die Wahl eines Betriebsrates in ihrem Betrieb einsetzen.
Zur Pressemeldung