PM 07
–
07.02.2019
DGB NRW
In Schleswig Holstein sind Mithilfe der Wirtschaftsförderung laut Wirtschaftsministerium rund 1900 neue Jobs entstanden. Unklar ist, ob es sich dabei um gute, qualitativ hochwertige Arbeitsplätze handelt. Nach Auffassung des DGB sollte Schleswig-Holstein vor allem gute Arbeit fördern, um aus dem Lohnkeller zu kommen.
Zur Pressemeldung
PM 123
–
13.11.2017
DGB Nord
„Arbeit der Zukunft. Sicher. Fair. Mitbestimmt.“ So lautet das Motto der Bezirkskonferenz, die die Dachorganisation der Gewerkschaften in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern am 25. November in Lübeck abhalten wird. Im Mittelpunkt stehen die Positionierung des DGB Nord für die kommenden vier Jahre sowie die Wahlen für die Spitze des DGB Nord und der DGB Regionen Schleswig-Holstein Nordwest, Schleswig-Holstein Südost, Kiel Region, Rostock-Schwerin, Vorpommern, Ost-Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg. Sichere Beschäftigung und faire Löhne durch mehr Tarifverträge, Humanisierung der digitalen Arbeitswelten, Nein zu Antgstmacherei und Spaltung der Gesellschaft, Bewertung der Jamaika-Koalition - einige der Diskussionsthemen. Uwe Polkaehn kandidiert erneut als Vorsitzender, Ingo Schlüter als stellvertretender Vorsitzender.
Zur Pressemeldung
PM 66
–
16.06.2017
dgb nord
Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord, erklärt in einer ersten Einschätzung zum heute veröffentlichten Koalitionsvertrag von CDU, FDP und Grünen:
"Arbeitnehmer als Kern der Zukunft kommen im Koalitionsvertrag von CDU, FDP und Grünen in Schleswig-Holstein nicht vor. Gute Arbeit, Mitbestimmung und Schutz vor den negativen Folgen der Digitalisierung suchen wir vergeblich.
Zur Pressemeldung
PM 122
–
15.12.2016
DGB/Simone M. Neumann
Morgen wird sich der Bundesrat mit der Initiative des Landes Schleswig-Holstein und weiterer Bundesländer für eine zukunftsfeste Mitbestimmung in der Arbeitswelt 4.0 befassen. Der DGB Nord fordert Mitbestimmungsrechte auch für Clickworker, im Home-Office und in ausgegliederten Tochterfirmen. Der Hamburger Senat hat seine Unterstützung der Bundesratsinitiative zugesagt.
Zur Pressemeldung
PM 113
–
08.11.2016
DGB/Simone M. Neumann
„Universitätskliniken sind mehr als eine Ansammlung von Ärzten. Sie sind moderne Einrichtungen, in denen es auf Teamfähigkeit ankommt. Daher müssen auch die Aufsichtsgremien so gestaltet sein, dass alle Gruppen angemessen beteiligt sind, auch die Beschäftigten“, sagt Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord zum Entwurf für ein „Gesetz zur Neuordnung der Hochschulmedizin“ in Schleswig-Holstein: „Die Reparatur des Mitbestimmungsgesetzes wird mit diesem Gesetzesentwurf abgeschlossen, die schwarz-gelben Verschlechterungen bei der Mitbestimmung werden endlich zurückgenommen – und das ist auch gut so.“
Zur Pressemeldung
PM 92
–
31.08.2016
DGB/Simone M. Neumann
Zu Äußerungen des AfD-Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen über eine Zusammenarbeit von AfD und NPD in Mecklenburg-Vorpommern erklärt Ingo Schlüter, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB Nord):
„Nun wird immer deutlicher, dass die AfD keinerlei Berührungsängste zu Neonazis hat. Ihre Hetze unterscheidet sich nur in der Tonlage, hinter der bürgerlichen Maske der Rechtspopulisten verbirgt sich der gleiche Hass. Alle Wählerinnen und Wähler sollten daher genau überlegen, wem sie da wofür ihre Stimme geben.
Zur Pressemeldung
PM 73
–
21.07.2016
Colourbox.de
Schöne Ferien im Norden – aber nicht für alle. Weil in den Hotels und Gaststätten besonders miese Arbeitsbedingungen herrschen, sollen die Urlauber jetzt ihre Marktmacht nutzen und Hotelchefs und Wirte fragen, wie sie ihre Beschäftigten behandeln.
„Das Gastgewerbe ist die Billiglohnbranche Nummer 1. Löhne unten, Arbeitsdruck hoch – so sieht kein guter Tourismus aus. Der Boom bei den Übernachtungszahlen muss endlich auch bei den Beschäftigten ankommen. Wir wissen aber, dass im Branchenvergleich das Gastgewerbe bei Entlohnung, Arbeitszeiten und Ausbildungsbedingungen die „rote Laterne“ hat. Der Norden hat aber als Tourismusregion nur dann eine gute Zukunft, wenn hier nicht nur Sonne, Sand und Wellen geboten werden, sondern auch gesunde Arbeitsbedingungen für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Zur Pressemeldung
PM 109
–
17.12.2015
Colourbox
Eine gute Nachricht für alle, die an den Universitäten des Landes arbeiten: Der schleswig-holsteinische Landtag hat heute die Reform des Hochschulgesetzes beschlossen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund Nord (DGB Nord) begrüßt die geplanten Änderungen. "Mehr Demokratie, mehr Transparenz und weniger Heimlichtuerei bedeuten eine Modernisierungsschub für unsere Hochschulen. Das sollte jetzt nicht diffamiert werden", sagte Uwe Polkaehn, Vorsitzender des DGB Nord.
Zur Pressemeldung