Gute Arbeit mit Tarifbindung

Gute Arbeit gibt es nur mit guten Tarifverträgen.

Tarifbindung in Hamburg stärken - so geht's

In Hamburg sind nur noch 46 Prozent der Beschäftigten durch einen Tarifvertrag geschützt. Gemeinsam machen wir uns deshalb für eine höhere Tarifbindung stark. Denn ein Tarifvertrag bringt viele Vorteile – mehr Geld, bessere Arbeitsbedingungen, sichere Zukunftsaussichten, mehr Lebensqualität. Mit Tarifvertrag ist einfach mehr drin!

Kurz erklärt: das Thema Tarifbindung

  • In Tarifverträgen einigen sich Arbeitgeber*innen und Gewerkschaften auf Bezahlung, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen. 
  • Tarifbindung hat eine wichtige Bedeutung für die Beschäftigten. Denn Tarifverträge bieten zahlreiche Vorteile: mehr Geld, mehr Freizeit, mehr Sicherheit. 
  • Doch die Tarifbindung in Deutschland nimmt ab. Deshalb müssen wieder mehr Arbeitgeber und Branchen in die Tarifbindung gebracht werden — damit möglichst viele Beschäftigte von guten Arbeitsbedingungen profitieren. 
  • Nur wenn viele Arbeitnehmer*innen Mitglied in den DGB-Gewerkschaften sind und viele Betriebe Tarifverträge haben, kann die Zukunft der Arbeitswelt gerecht gestaltet werden. Deshalb: jetzt Mitglied werden und mit uns für die Tarifwende kämpfen!
Tanja Chawla argumentiert an einem Tisch zum Thema Tarifbindung.
Tarifflucht
Wer Tarifflucht betreibt, nimmt die soziale Spaltung in Kauf, was letztlich rechtspopulistischen Kräften Auftrieb gibt.
Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg

Unsere Forderungen im Detail

Tarifwende jetzt!

Hamburg: Nur 46 Prozent arbeiten in tarifgebundenen Betrieben

In Hamburg arbeitet mit 46 Prozent noch nicht einmal die Hälfte der Beschäftigten in einem tarifgebundenen Betrieb. Hamburg ist hat die zweitschlechteste Tarifbindung in Westdeutschland und ist sehr weit von der 80-Prozent-Zielmarke der EU-Mindestlohnrichtlinie entfernt, die die Mitgliedsstaaten dazu anhält, eine Tarifbindung von 80 Prozent der Beschäftigten auf den Weg zu bringen. Die geringe Tarifbindung ist mit Blick auf den wachsenden Fachkräftebedarf auch ein erheblicher Standortnachteil für Hamburg.

Teure Tarifflucht: Hamburg entgehen Milliarden Euro pro Jahr

Fehlt der Schutz eines Tarifvertrags für Beschäftigte, bedeutet das nicht nur für sie persönlich weniger Geld im Portemonnaie – die Tarifflucht kommt letztlich auch die Allgemeinheit teuer zu stehen. Neueste DGB-Berechnungen auf Basis von Daten des Statistischen Bundesamtes zeigen: Durch Lohndumping und fehlende Tarifbindung in Hamburg haben die Sozialversicherungen jährlich rund 986 Millionen Euro weniger Einnahmen. Zusätzlich entgehen dem Fiskus etwa 693 Millionen Euro an Einkommensteuereinnahmen.

Die mangelnde Tarifbindung schmälert zugleich die Kaufkraft der Beschäftigten erheblich: Wer hierzulande nicht nach Tarif bezahlt wird, hat im Jahresdurchschnitt über alle Branchen hinweg netto 2.492 Euro weniger auf dem Lohnzettel. Hätte Hamburg flächendeckende Tarifbindung, stünden den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern jährlich insgesamt mehr als 1,5 Milliarden Euro mehr zur Verfügung. Diese Zahlen belegen eindrucksvoll: Tarifverträge sind nicht nur ein Instrument für faire Löhne, sondern auch eine gesamtgesellschaftliche Investition in Stabilität und soziale Sicherheit.

DGB Hamburg fordert nationalen Aktionsplan für mehr Tarifverträge

Die Politik muss endlich die Rahmenbedingungen schaffen, damit Tarifbindung wieder zur Regel wird: Im Rahmen der EU-Mindestlohn-Richtlinie steht die Bundesregierung in der Pflicht, dafür einen nationalen Aktionsplan mit wirksamen Maßnahmen vorzulegen. Darauf werden wir aktiv hinwirken. Denn eines ist klar: Eine hohe Tarifbindung ist kein Hemmschuh, sondern ein Motor für wirtschaftliches Wachstum – sie stärkt die Binnennachfrage und sichert gute, nachhaltige Arbeit.

Tariftreuegesetz jetzt!

Wesentliche Hebel für die Stärkung der Tarifbindung sind das Bundestariftreuegesetz und ein Hamburger Tariftreuegesetz. Sie sollen sicherstellen, dass öffentliche Mittel ab dem ersten Cent nur an tarifgebundene Unternehmen gehen – auch in Lieferketten und bei Subunternehmen. Das wollen wir einfach und transparent – unsere Konzepte liegen auf dem Tisch. Mit der Tariftreue öffentlicher Aufträge endet ein Teil des Dumpingwettbewerbs auf Kosten der Beschäftigten. Sie erhalten bessere Löhne, mehr Urlaub und geregeltere Arbeitszeiten und sind bei Betreiberwechseln besser geschützt. 

In unzähligen Einzelgesprächen mit Politiker*innen, im Bündnis der Guten Arbeit, bei „Parlamentarischen Lunches“, im Wirtschaftsausschuss der Hamburger Bürgerschaft, in der Presse und mit kreativen Aktionen haben wir dafür gesorgt, dass der Druck für ein Tariftreuegesetz steigt.

Verbessertes digitales Zugangsrecht für Gewerkschaften

Darüber hinaus soll die Bundesregierung – wie im Koalitionsvertrag vorgesehen – Gewerkschaften ein verbessertes digitales Zugangsrecht zu den Betrieben einräumen und die steuerliche Absetzbarkeit von Gewerkschaftsbeiträgen erleichtern.

Nachrichten zum Thema

Wichtige Neuerungen, Entwicklungen und Pressemitteilungen.

DGB Hamburg fordert Tariftreuegesetz noch vor der Bürgerschaftswahl

Loh­n­ent­wick­lung in Ham­burg – Ta­rif­bin­dung muss drin­gend stei­gen

Reallöhne in Hamburg steigen um 4 Prozent – Mit Tarifvertrag ist mehr drin


Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie möchten wegen eines persönlichen Anliegens mit uns in Kontakt treten? 

hamburg@dgb.de
Telefon: 040 - 60 77 66 115