Zum Inhalt
Anna Schimrigk (Emma) und David Bredin (Alfred) spielen die Kieler Arbeiterfamilie Freese und machen die damaligen Herausforderungen in all ihrer Härte erlebbar. Emma ist eine typische Hausfrau und Mutter jener Zeit. Durch ihre Augen wird diese entbehrungsreiche Zeit gesehen und der Kampf der Freeses für ein menschenwürdiges Leben begleitet. Der Krieg und dessen Entbehrungen haben diese Generation gezeichnet, aber jetzt geht es wieder aufwärts. Als ihr Mann Alfred krank auf der Kieler Howaldtswerft zusammenbricht, verzweifelt Emma. Er muss sich schonen, aber wie soll die Familie ohne den Arbeitslohn durchkommen? So kann es nicht weitergehen! Für den Kampf um Gerechtigkeit und Würde legen schließlich ab Oktober 1956 bis zu 34.000 Metallarbeiter*innen in den Werften und Fabriken Schleswig-Holsteins die Arbeit nieder. Dieser Streik gilt bis heute als der längste Deutschlands. Arbeitgeber*innen und Politik stellen sich den Streikenden mit entschiedener Härte in den Weg. Die Arbeitgeberseite des damals boomenden Schiffsbaus wird u.a. von Max Herbrechter (Werftboss A. Westphal) und Peter Lohmeyer (Josef Schiml) verkörpert.
Regie Fiktion: Sabine Bernardi
Regie Doku: Ingo Helm, Dietrich Duppel
Idee & Stoffentwicklung: Dietrich Duppel
Drehbuch: Sabine Bernardi, Ingo Helm
Musik: Matthias Petsche
Casting: Tina Böckenhauer
Kostümbild: Stefanie Jauss
Szenenbild: Sabine Dotzauer
Editorin: Friederike Weymar BFS
Kamera: Philipp Sichler
Produzenten: Michaela Nix, Thorsten Neumann
Redaktion: Marc Brasse, NDR, Michaela Herold, Radio Bremen, Marc Willock, SWR
Eine Produktion der eikon nord GmbH in Koproduktion mit NDR, SWR und Radio Bremen. Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH.