Frauen in Hamburg verdienen im Schnitt rund 21 Prozent weniger Geld als Männer. Damit liegt der Gender Pay Gap in Hamburg noch über der bundesweiten Lohnlücke von durchschnittlich 18 Prozent. „Deswegen brauchen wir dringend Tarifverträge und Tarifbindungen. Diese und betriebliche Mitbestimmung in Form von Betriebsratsgremien verhindern, dass Frauen und Männer unterschiedlich bezahlt werden. Gleichzeitig fördern Betriebe mit Mitbestimmung Frauen nachweislich stärker und tragen so zu mehr Lohngleichheit bei. Betriebsrät*innen sind deswegen wichtige Mitstreiter*innen, wenn es um Lohngerechtigkeit geht.“, sagte Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg, anlässlich des Equal Pay Day am 7. März.
Der Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Frauen und Männern: um das Einkommen zu erzielen, das Männer bis zum 31. Dezember des Vorjahres erhalten, müssen Frauen bis weit in das nächste Jahr hinein arbeiten – derzeit 66 Tage.
Besonders gravierend zeigen sich die Folgen der Lohnungleichheit zwischen den Geschlechtern im Rentenalter. Frauen bekommen in Deutschland durchschnittlich 53 Prozent weniger Rente als Männer und sind damit besonders stark von Altersarmut bedroht. Dazu Tanja Chawla: „Das beste Mittel gegen Altersarmut heißt sozialversicherungspflichtige, tarifgebundene Beschäftigungsverhältnisse. Minijobs und Niedriglöhne müssen konsequent reguliert werden.“
Silke Kobow, stellvertretende Betriebsratsvorsitzende bei der Hochbahn AG berichtet aus ihrer Arbeit: „Als Betriebsrat haben wir Einfluss auf die Arbeitsbedingungen im Betrieb. Flexible Arbeitszeitmodelle und passende Weiterbildungsangebote ermöglichen es, dass mehr Frauen in Führungspositionen kommen. Das trägt dazu bei, die Lohnlücke zu schließen.“
Am 4. März organisiert das Equal Pay Bündnis Hamburg von 18 – 20 Uhr eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Equal Pay 4.0 – so klappt das!“. Sprechen werden neben Silke Kobow, Dr. Julia Freudenberg, Leiterin der Hacker School und Uta Zech, Präsidentin des Business Professional Women Germany e.V. Als Mitglied des Bündnisses unterstützt der DGB Hamburg die Veranstaltung.
Anmeldung unter: https://landesfrauenrat-hamburg.de/equal-pay-4-0-so-klappt-das/