Frieden, wie geht das?

Datum

Wie können ein Waffenstillstand und Friedensverhandlungen im
 Ukraine- und Gaza-Krieg gelingen?

Immer mehr Kriege und Krisen sowie innerstaatliche Auseinandersetzungen prägen das internationale Geschehen. Mit jedem Tag, den die Kriege in der Ukraine in Gaza/Israel und anderswo länger dauern, kommen mehr Menschen ums Leben, werden körperlich verletzt oder psychisch traumatisiert. In mehr Ländern fällt die Politik in Denkmuster zurück und antwortet mit bewaffneten Interventionen und militärischer Unterstützung auf diese Gewaltspirale, ohne sie durchbrechen zu können.

Mit jedem Tag wächst auch das Risiko, dass sich die Kriege auf andere Staaten ausweiten oder sogar zu einem Atomkrieg eskalieren. Jeder Kriegstag ist einer zu viel – die Kriege müssen so schnell wie möglich beendet werden. Es braucht Wege aus der militärischen Eskalationsspirale. Dafür sind Waffenstill- stände und Friedensverhandlungen unumgänglich.

Das ändert nichts daran, dass wir solidarisch an der Seite der Ukraine stehen, wenn es um die Wahrnehmung ihres Rechts auf Selbstverteidigung geht. Wie überall, müssen auch dort alle Kriegsparteien zwingend die Grenzen des humanitären Völkerrechts einhalten. Doch was können wir, was kann Deutschland dafür tun, dass es schnellstmöglich zu Friedensverhandlungen in den Krisengebieten kommt? Wo liegt die Verantwortung Deutschlands und der Bundesregierung? Diese und weitere Fragen wollen wir mit zwei Bundestagsabgeordneten auf dem Podium diskutieren.

Unsere Veranstaltung soll dazu beitragen, aus der einseitigen Fixierung auf Waffenlieferungen und ein Denken in den Kategorien „Sieg“ oder „Niederlage“ herauszuführen. Es wird deutlich werden, dass Wege der Diplomatie möglich sind und beharrlich beschritten werden müssen. Die veränderte geopolitische Lage und Herausforderungen wie Klimawandel, Armut und Hunger erfordern eine umfassend verstandene Außen- und Sicherheitspolitik, die sich der historischen Verantwortung unseres Landes bewusst ist und mit aller Kraft für
Frieden, Menschenrechte und Rechtsstaatlichkeit, das Selbstbestimmungsrecht der Völker und Minderheitenschutz einsetzt.

Informations- und Podiumsdiskussionsveranstaltung

Mit den Bundestagsabgeordneten

  • von Bündnis 90 / Die Grünen N. N.
  • Dr. Ralf Stegner, SPD

Mittwoch, 3. September 2025 um 19:00 Uhr im Hotel
 "Im Winkel" in 25335 Elmshorn, Langenmoor 41

Veranstalter:

DGB-Kreisverband Pinneberg
ver.di - Bezirk Schleswig-Holstein Süd-West
IGM-Unterelbe
GEW-Kreisverband
IG BAU Region Nord
NGG Hamburg-Elmshorn
Friedensnetzwerk Kreis Pinneberg

Antikriegstag / Weltfriedenstag (PDF, 267 kB)

zurück