Nach aktuellen Zahlen des Statistikamts Nord arbeiten 22,9 Prozent der Beschäftigten in Schleswig-Holstein regelmäßig im Homeoffice. Vor diesem Hintergrund bekräftigt Laura Pooth, Vorsitzende des DGB Nord: "Ein verbindlicher Rechtsrahmen für freiwilliges und gesundheitsgerechtes mobiles Arbeiten inklusive Homeoffice fehlt nach wie vor. Genau deshalb setzen wir Gewerkschaften uns seit Jahren dafür ein."
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) Nord weist deshalb auf zentrale Pflichten der Arbeitgebenden sowie Rechte der Beschäftigten hin:
- Auch im Homeoffice sind Arbeitgeber verpflichtet, für Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten zu sorgen – etwa durch eine Gefährdungsbeurteilung. Zudem muss der Arbeitsplatz ergonomisch gestaltet sein, um gesundheitliche Belastungen wie Muskel-Skelett-Erkrankungen vorzubeugen.
- Der Unfallversicherungsschutz im Homeoffice besteht nur, wenn es eine Vereinbarung zur Arbeit im Homeoffice mit dem Arbeitgeber gibt. Dann sind aber auch Wege im Homeoffice versichert, wenn sie “betrieblich ausgerichtet” sind. Das heißt: Wenn man bspw. auf dem Weg zum Drucker stürzt, um einen Ausdruck für deine Arbeit zu besorgen, gilt der Sturz als Arbeitsunfall. Auch der Weg zur Toilette oder in die Küche, um Essen zu holen, ist versichert.
- Das Arbeitszeitgesetz, insbesondere die Regelungen zu Ruhezeiten, gelten auch im Homeoffice und beim mobilen Arbeiten. Arbeitszeiten müssen dokumentiert werden. Eine Entgrenzung der Arbeit im Homeoffice durch ständige Erreichbarkeit ist psychisch belastend und kann langfristig krank machen.
- Der Betriebsrat darf über die Ausgestaltung von Homeoffice und mobiler Arbeit mitbestimmen. Leider darf er jedoch nicht selbst die Initiative ergreifen und zum Beispiel die Einführung von mobiler Arbeit anregen.
- Die konkreten Bedingungen zur Arbeit im Homeoffice werden im besten Fall durch eine Betriebsvereinbarung geregelt. Andernfalls muss der Anspruch auf Homeoffice bereits im Arbeitsvertrag möglichst genau festgelegt werden.
Gewerkschaften und Betriebsräte bieten Beschäftigten auch ohne die nötigen gesetzlichen Vorgaben wichtigen Schutz und stärken ihre Mitbestimmung.