ANMELDUNG:
bis 10.7. unter https://t1p.de/tag-gegen-armut
Flyer mit Programm
PROGRAMM
bis 10:00 Uhr Begrüßung
10:00-10:30 Uhr Impulsvortrag: Ursachen und Folgen von Armut, Prof. Dr. Kai Marquardsen (FH Kiel), Professor für Armut und soziale Ungleichheit im Kontext der sozialen Arbeit
10:30-11:30 Uhr Podiumsdiskussion: Armut in Deutschland – wer trägt Verantwortung?
11:45-13:00 Uhr WORKSHOPPHASE 1
Armutsfallen erkennen und verhindern
Welche Faktoren führen in Armut? Wie beeinflussen prekäre Beschäftigungsverhältnisse, Niedriglöhne, Rentensysteme und Sozialleistungen das Armutsrisiko? Was kann politisch und individuell dagegen getan werden?
Strategien gegen Armut
Tarifverträge, Mindestlohn, soziale Sicherungssysteme
ver.di Haltung/Beschlüsse
Einflussnahme von ver.di, Gewerkschaften und Bündnissen
Verteilungsgerechtigkeit: Warum ist Armut kein individuelles, sondern ein strukturelles Problem?
Wie hängen Armut und Reichtum zusammen? Welche Rolle spielen Steuerpolitik,
Sozialabgaben und Umverteilung? Welche politischen Hebel gibt es, für mehr
Gerechtigkeit?
Armut und Rechtspopulismus: Wie soziale Unsicherheit extreme Tendenzen befeuert
Welche Rolle spielt wirtschaftliche Unsicherheit für den Aufstieg rechter Parteien?
Warum fühlen sich wirtschaftlich abgehängte Gruppen von rechten Narrativen
angesprochen? Welche Strategien gibt es, um solidarische statt spaltende
Antworten auf soziale Fragen zu fördern
Kurzer Austausch im Plenum
14:30- 16:45 Uhr KREATIV WORKSHOPS
Politische Kommunikation
Medienstrategien, social media, kreative Aktionen
Wie erreichen wir Öffentlichkeit und Politik.
Protest sichtbar machen
Gestaltung von Transparenten, Schildern, Slogans für die Abschlussdemo
17:00-18:00 Uhr DEMO DURCH LÜBECK
18:00 Uhr Ende der Veranstaltung