Transformationskonferenz des DGB Hamburg: Gewerkschaften, Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gestalten die Zukunft der Arbeitswelt

Datum

Ordnungsnummer PM017

Eine aktuelle Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung zeigt, dass Beschäftigte in Unternehmen mit schlechten Arbeitsbedingungen und geringer Mitbestimmung die Transformation der Arbeitswelt als bedrohlicher empfinden. Diese Transformationssorgen spielen rechtsextremen Parteien in die Karten.
Vor diesem Hintergrund lädt der DGB Hamburg Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medienvertreter*innen zur Transformationskonferenz ein.

Datum: 11. Juli 2024
Uhrzeit: 9.00 Uhr
Ort: Musiksaal des Gewerkschaftshauses, Besenbinderhof 57A, 20097 Hamburg

Die Herausforderungen der Transformation

„Wir alle spüren, dass sich Arbeitswelt, Wirtschaft und Gesellschaft derzeit rasant verändern. Die großen Megatrends Digitalisierung, Demografie und der damit verbundene Fachkräftebedarf sowie die notwendige Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft erhöhen den Druck. Gleichzeitig sehen wir eine zunehmende Abkehr von der erfolgreichen Sozialpartnerschaft“, erklärt Tanja Chawla, Vorsitzende des DGB Hamburg.

Mitbestimmung als Schlüssel zum Erfolg

Der Report „Digitale Transformation - Veränderungen der Arbeit aus Sicht der Beschäftigten“ aus dem DGB-Index Gute Arbeit zeigt, dass Mitbestimmung entscheidend für einen erfolgreichen Wandel ist. „In mitbestimmten Betrieben haben Beschäftigte bessere Chancen auf betriebliche Weiterbildung, sind besser vor Überwachung geschützt und profitieren stärker von Maßnahmen zum Belastungsabbau. Wer nicht in die Veränderung seiner Arbeitsbedingungen einbezogen wird, fühlt sich häufiger ohnmächtig und dem Wandel ausgeliefert. Beteiligte Beschäftigte bewerten die Veränderungen hingegen positiver“, so Chawla.

Gewerkschaften als Gestalter*innen der Transformation

Gewerkschaften verstehen sich als Gestalter*innen in diesen Prozessen. Es geht um die Prinzipien Guter Arbeit, wie Tarifbindung und die zukunftsfeste Sicherung von Beschäftigung. Gemeinsam mit allen Akteur*innen wollen wir zu einem erfolgreichen Pfad der sozial-ökologischen Transformation aufbrechen.

Hochkarätige Diskussionspartner*innen

Es erwartet Sie ein attraktives Programm mit hochkarätigen Diskussionspartner*innen, darunter:

  • Ole Borgard (Stellv. Landesbezirksleiter ver.di Hamburg)
  • Tanja Chawla (Vorsitzende DGB Hamburg)
  • Dr. Andreas Dressel (Finanzsenator)
  • Michael Fröhlich (Hauptgeschäftsführer Unternehmerverband Nord)
  • Andre Grundmann (IG BAU Bezirksvorsitzender Nord)
  • Jens Kerstan (Umweltsenator)
  • Prof. Dr. Bettina Kohlrausch (Wiss. Direktorin WSI, Hans-Böckler-Stiftung)
  • Jan Koltze (Bezirksleiter IG BCE Hamburg)
  • Dr. Melanie Leonhard (Senatorin für Wirtschaft und Innovation)
  • Frank Maur (Geschäftsstellenleiter EVG Hamburg)
  • Ina Morgenroth (Erste Bevollmächtigte und Geschäftsführerin IG Metall Hamburg)
  • Laura Pooth (Vorsitzende DGB Bezirk Nord)
  • Melanie Schlotzhauer (Senatorin für Arbeit, Gesundheit, Soziales, Familie und Integration)
zurück