Unsere Fachabteilungen
Hier findest du alle Ansprechpartner*innen unserer Fachabteilungen
Als DGB Nord setzen wir uns zusammen mit unseren acht Mitgliedsgewerkschaften für die Interessen der Beschäftigten in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern ein. Wir vertreten unsere Positionen in der Öffentlichkeit, gegenüber Wirtschaft und Landespolitik mit Aktionen, Kampagnen, Stellungnahmen.
Dafür haben wir im DGB Nord Expertinnen und Experten in einzelnen Fachabteilungen, die eng mit den Kolleg*innen aus den DGB-Regionen in den drei Bundesländern zusammenarbeiten.
Geschäftsführender Vorstand
Der Geschäftsführende Vorstand des DGB Nord besteht aus der Bezirksvorsitzenden und dem stellvertretenden Bezirksvorsitzenden. Laura Pooth wurde im November 2021 auf der 7. ordentlichen Bezirkskonferenz zur Vorsitzenden des DGB Nord gewählt. Ihr Stellvertreter ist Ingo Schlüter. Er ist seit 1999 im Amt.
Hier gibt es die Kurzvita, Lebenslauf und Pressefotos von beiden.
DGB Nord
DGB Bezirk Nord
Ingo Schlüter
Stellvertretender Vorsitzender
Organisationspolitik / Personal / Finanzen
Zu den vielfältigen Aufgaben der Abteilung gehört der Bereich des Personalmanagements, der Personalplanung- und Entwicklung und -verwaltung, sowie die Betreuung von Auszubildenden und Praktikant*innen.
Der Bereich Organisation umfasst u. a. das Vertragswesen und das Beschaffungsmanagement. Alles rund um die IT, Technik und den Fuhrpark wird hier bearbeitet. Die Organisation von Veranstaltungen, Satzungsfragen und Organisationsentwicklung sind weitere Aufgaben.
Die Abteilung ist verantwortlich für die Finanzen, Budgetverwaltung und Buchhaltung, sowie die Erstellung des Haushalts für den Bezirk, die Regionen und die Kreis- und Stadtverbände.
Tobias Klaassen
Geschäftsführung/Abteilungsleiter
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Eugen Hochnadel
Innere Organisation / Fahrer
Grundsatz und politische Planung
Was können wir tun, damit Arbeit besser und unsere Gesellschaft sozial gerechter, nachhaltiger, kulturell vielfältiger und demokratischer wird? Wie verändert sich die Arbeitswelt durch neue Technologien und den Übergang in eine klimaneutrale Wirtschaft?
Unsere Abteilung analysiert und liefert Impulse für die gewerkschaftliche Debatte, für Politik und Gesellschaft.
Zudem wird hier die politische Arbeit im Bezirk geplant und koordiniert.
DGB Bezirk Nord
Dr. Siglinde Hessler
Abteilungsleiterin
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Öffentlichkeitsarbeit
Was wir als DGB wollen, welche Themen uns wichtig sind und warum - das machen wir öffentlch. Dafür nutzen wir viele Möglichkeiten: Kampagnen, Pressemitteilungen, Statements gegenüber TV und Hörfunk und die eigenen Kanäle in den Sozialen Medien oder im Newsletter.
Daneben betreuen wir auch den Bereich Medienpolitik.
DGB Nord
Thomas Ritter
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
DGB Bezirk Nord
Felix Hoffmann
Kampagnen und Öffentlichkeitsarbeit
DGB Nord
Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik
Die Abteilung Struktur-, Industrie- und Dienstleistungspolitik bearbeitet beim DGB Nord eine große Bandbreite an Themen:
Neben den namensgebenden Bereichen gehören auch die Energie-, Umwelt- und Klimapolitik sowie Infrastruktur- und Mobilitätspolitik zum Aufgabenfeld.
Ein großes Thema ist ein nachhaltiger Strukturwandel im Norden, den wir im Sinne der Beschäftigten mitgestalten wollen. Wir wollen die politischen Rahmenbedingungen so setzen, dass Arbeitsplätze gesichert werden und neue, gute Arbeit entsteht.
Unser Ziel ist „besser statt billiger“: Wir streiten für qualitatives Wachstum, bessere Arbeits- und Lebensbedingungen, eine gute Infrastruktur und klimaschonende Produktion. Dafür brauchen wir einen handlungsfähigen aktiven Staat, der mit öffentlichen Investitionen und klarer Rahmensetzung eine nachhaltige Entwicklung fördert.
Das Vorhaben: Sicherstellung einer hohen Qualität der partnerschaftlichen Beteiligung zur Vor- und Nachbereitung sowie die Mitwirkung an den Sitzungen der ESF+ - und EFRE Gremien wird im Rahmen des EFRE Programms 2021 – 2027 des Landes Mecklenburg-Vorpommern aus Mitteln des EFRE und Landesmitteln gefördert.
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Doris Schröder
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Arbeitsmarktpolitik
Unser Ziel: Arbeitsmarktpolitik muss die Förderung „guter“ und Existenz sichernder Arbeit bedeuten. Es geht um die Stärkung der Tarifbindung, Bekämpfung von Armutslöhnen sowie um ein Zurückdrängen prekärer Beschäftigungsverhältnisse.
Arbeitsmarktpolitik bedeutet aber auch, Mitbestimmung in den Betrieben zu stärken. Dafür stehen wir im engen Austausch mit unseren acht Mitgliedsgewerkschaften, Betriebs- und Personalrät*innen. Wir wollen Teilhabe für alle Menschen an Arbeit und Leben sicherstellen.
Wir kümmern uns um eine menschengerechte und gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeit und die solidarische Absicherung der großen Lebensrisiken für alle Erwerbstätigen und ihre Angehörigen und gute Qualifizierungsmöglichkeiten sowie Weiterbildung für alle Beschäftigten.
Arbeit muss auch für Morgen sorgen und Sicherheit schaffen. Sie muss Lebensperspektiven ermöglichen, Armut verhindern und eine auskömmliche Rente garantieren.
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Öffentlicher Dienst, Beamte, Mitbestimmung
Rund 450.000 Beamt:innen und mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich bundesweit in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein.
Der DGB als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU, IG BCE, EVG sowie ver.di. Wir begleiten die politischen und tariflichen Entwicklungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Gesprächen, Stellungnahmen und Pressemitteilungen.
DGB Bezirk Nord
DGB Nord
Portal öffentlicher Dienst im Norden
Aktuelles zu politischen und tariflichen Entwicklungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern
Frauen- und Gleichstellungspolitik
Die Interessen erwerbstätiger Frauen sind integraler Bestandteil aller Politikfelder des DGB Nord und der Mitgliedsgewerkschaften. Wir setzen uns dafür ein, dass die Interessen von Frauen in Betrieben und Verwaltung, in Politik und Gesellschaft, in der Öffentlichkeit und der eigenen Organisation wahrgenommen und berücksichtigt werden.
Gewerkschaftliche Frauenpolitik will die Arbeits- und Lebensbedingungen verbessern. Nicht irgendwann, sondern jetzt: In Betrieben, Verwaltungen, in den Ländern und Regionen wollen wir konkrete Veränderungen. Denn die Arbeitsbedingungen müssen den Frauen und deren Bedürfnissen angepasst werden, nicht umgekehrt.
Dieses Ziel verfolgt die gewerkschaftliche Frauenpolitik durch Frauenförderung, Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Die Eckpunkte beraten und beschließen die Frauen aus DGB-Gewerkschaften und allen DGB-Bezirken in regionalen Ausschüssen und im Bundesfrauenausschuss.
DGB Bezirk Nord
Berufliche Bildung
Bildung und berufliche Bildung sind zentrale Politikfelder des DGB und seiner Mitgliedsgewerkschaften. Gute Bildung prägt noch immer die Lebens- und Berufsperspektiven der Menschen. Die soziale Herkunft bestimmt allzu oft den Bildungserfolg. Die Zahl der Jugendlichen ohne Schul- und Berufsabschluss ist erschreckend hoch. Es mangelt an guten Angeboten zur Weiterbildung. Gleichzeitig steigt mit dem stetigen Wandel der Arbeitswelt der Bedarf an guten, umfassenden Qualifikationen.
Wir engagieren uns im Interesse unserer Mitglieder und ihrer Kinder für ein modernes Bildungssystem von der Kindertagesstätte bis zur Weiterbildung, das Chancengleichheit garantiert, leistungsfähig ist und allen Menschen Teilhabe an unserer Gesellschaft ermöglicht.
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Jugend
Die DGB-Jugend kümmert sich um die Interessen junger Menschen rund um Ausbildung, Praktikum und (Neben-)Job. Sie vereint als Dachverband alle jungen Gewerkschaftsmitglieder bis zum Alter von 27 Jahren.
Als Interessenvertretung junger Beschäftigter macht die DGB-Jugend Druck auf Politik und Unternehmen. Wir setzen uns unter anderem für ausreichend Ausbildungsplätze und damit einem Recht auf Ausbildung für junge Menschen ein. Außerdem sind uns gute Bedingungen in der Ausbildung und eine Ausbildungsvergütung, die zum Leben reicht, wichtig.
In den Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern sind unsere Jugendbildungsreferent*innen für die Entwicklung und Umsetzung der außerschulischen und gewerkschaftlichen Jugendbildungsarbeit sowie die Ehrenamts-/Aktivenförderung unterwegs und für euch ansprechbar.
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
DGB Bezirk Nord
Jakob Goebel
Jugendbildungsreferent Schleswig-Holstein
Steffen Marquardt
Jugendbildungsreferent Hamburg
Bastian Szesny
Jugendbildungsreferent Mecklenburg-Vorpommern