Öffentlicher Dienst

Der öffentliche Dienst muss attraktiver werden! Als DGB Nord setzen wird uns gemeinsam mit unseren Mitgliedsgewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst ein.

Rund 450.000 Beamt:innen und mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich bundesweit in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein.

Der DGB als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU, IG BCE, EVG sowie ver.di. Wir begleiten die politischen und tariflichen Entwicklungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Gesprächen, Stellungnahmen und Pressemitteilungen.

Unsere Ansprechpartner*innen

Olaf Schwede

Olaf Schwede

Abteilungsleiter

Tuul Enkhbat

Tuul Enkhbat

Assistenz

Aktuelle Meldungen

Amts­an­ge­mes­se­ne Ali­men­ta­tion: DGB ruft zu An­trä­gen auf

Ver­wal­tungs­ge­richt legt Ver­sor­gung in den Jah­ren 2020 und 2021 dem Bun­des­ver­fas­sungs­ge­richt vor

Pe­ti­ti­on "Be­sol­dung und Ver­sor­gung in Ham­burg fair und ver­läss­lich ge­stal­ten"

Stellungnahmen

Hier findest du alle Stellungnahmen des DGB Nord

Aktuelle Mitgliederinformationen

Amts­an­ge­mes­se­ne Ali­men­ta­tion: DGB ruft zu An­trä­gen auf

Kurzinfo

Der DGB und seine Gewerkschaften rufen die Beamtinnen und Beamten sowie die Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger des Landes und der Kommunen in Schleswig-Holstein in allen Besoldungsgruppen dazu auf, bis zum 31. Dezember 2025 Anträge auf amtsangemessene Alimentation zu stellen.

20. November 2025

Mit­glie­de­r­in­for­ma­ti­on des DGB zu Wi­der­sprü­chen zur amts­an­ge­mes­se­nen Ali­men­ta­ti­on

Kurzinfo

Das Land Schleswig-Holstein verschickt aktuell Ablehnungsbescheide für Anträge auf eine amtsangemessene Alimentation. Betroffen davon sind alle Beamtinnen und Beamte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger, die für das Jahr 2023 einen Antrag auf amtsangemessene Alimentation gestellt haben. Die Ablehnungsbescheide sind ausführlich begründet.

04. November 2024

Mit­glie­de­r­in­for­ma­ti­on des DGB zu den Vor­la­ge­be­schlüs­sen des Ver­wal­tungs­ge­rich­tes Ham­burg zur amts­an­ge­mes­se­nen Ali­men­ta­ti­on

Kurzinfo

Das Verwaltungsgericht Hamburg hat am gestrigen Donnerstag die Frage der Verfassungskonformität der Besoldung der Hamburger Beamtinnen und Beamten für das Jahr 2022 verhandelt. Gegenstand der Verhandlung waren vier ausgewählte Musterverfahren aus dem Bereich der A-Besoldung, von denen zwei vom DGB-Rechtsschutz vertreten wurden.

18. Oktober 2024

Mit­glie­de­r­in­for­ma­ti­on des DGB zum neu­en Dis­zi­pli­nar­recht in Ham­burg

Kurzinfo

Der Senat hat das Gesetz zur Änderung disziplinarrechtlicher Vorschriften beschlossen und am 24. September 2024 der Bürgerschaft zur Beschlussfassung vorgelegt (Hamburgische Bürgerschaft, Drucksache 22/16348). Damit ist nun die Bürgerschaft gefordert. Eine erste Beratung in der Bürgerschaft soll am 16. Oktober 2024 erfolgen.

08. Oktober 2024

Mit­glie­de­r­in­for­ma­ti­on zur An­pas­sung der Be­sol­dung und Ver­sor­gung in Ham­burg für die Jah­re 2024 und 2025

Kurzinfo

Der Haushaltsausschuss der Hamburgischen Bürgerschaft hat am 1. Oktober 2024 den Entwurf eines Hamburgischen Gesetzes zur Besoldungs- und Beamtenversorgungsanpassung 2024/2025 und zur Änderung weiterer dienstrechtlicher Regelungen beschlossen. Eine Verabschiedung in der Sitzung der Bürgerschaft am 16. Oktober 2024 ist damit wahrscheinlich. Die Auszahlung der Erhöhung wird damit voraussichtlich pünktlich mit den Bezügen für November erfolgen.

03. Oktober 2024

Mit­glie­de­r­in­for­ma­tion:Spar­pa­ket der Lan­des­re­gie­rung

Kurzinfo

Die Landesregierung von Schleswig-Holstein hat am 24. September 2024 den Haushaltsentwurf für das Jahr 2025 beschlossen und der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Haushaltsentwurf sieht zahlreiche Einsparungen in verschiedenen Bereichen vor. Diese betreffen auch die Beschäftigten des Landes. Kürzungen bei der Besoldung oder Versorgung sieht der Haushaltsentwurf nicht vor.

26. September 2024

Mit­glie­de­r­in­for­ma­ti­on zur amts­an­ge­mes­se­nen Ali­men­ta­ti­on. Land ver­schickt Ab­leh­nungs­be­schei­de

Kurzinfo

Das Land Schleswig-Holstein wird voraussichtlich ab Ende September Ablehnungsbescheide für Anträge auf eine amtsangemessene Alimentation verschicken. Betroffen davon sind alle Beamtinnen und Beamte sowie Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger, die für das Jahr 2023 einen Antrag auf amtsangemessene Alimentation gestellt haben. Die Ablehnungsbescheide werden ausführlich begründet sein.

23. September 2024

Vereinbarungen nach §59 MBG

38.1 Cupola 03.08.2021 löst im August 2023 BACOM ab

Vereinbarung

07. September 2021

36.3 Vereinbarung Telekommunikation NGN Videokonferenz ersetzt 2016

Vereinbarung

16. August 2021

30. Richtlinie zur Nutzung von Internet und E-Mail

Vereinbarung

01.01.2021
Richtlinie zur Nutzung von Internet und E-Mail

21. April 2021

20.10. Coaching PE

Vereinbarung

18.12.2018
Coaching für Führungskräfte

14. August 2019

37. Gesundheitsmanagement

Vereinbarung

02.02.2015
Gesundheitsmanagement

14. August 2019

38. Integrationsvereinbarung

Vereinbarung

25.02.2019
Integrationsvereinbarung

14. August 2019

36. DigiPA Digitalisierung Personalakten und Erläuterungen

Vereinbarung

15.07.2015
DigiPA Digitalisierung Personalakten und Erläuterungen

14. August 2019

35. E-Akte Einführung und Einsatz der elektronischen Akte

Vereinbarung

18.12.2014
E-Akte Einführung und Einsatz der elektronischen  Akte (E-Akte)

14. August 2019

34.2. KoPers 2. Ergänzungsvereinbarung Software-Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit Usability integrierten HR IT-Personalmanagementverfahrens P&I

Vereinbarung

11.04.2013
KoPers 2. Ergänzungsvereinbarung Software-Ergonomie und Gebrauchstauglichkeit Usability integrierten HR IT-Personalmanagementverfahrens P&I

14. August 2019

34.3. KoPers 3. Ergänzungsvereinbarung Datenschutz, Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle integriertes HR IT-Personalmanagement Verfahren

Vereinbarung

25.08.2014
KoPers 3. Ergänzungsvereinbarung Datenschutz, Schutz vor Leistungs- und Verhaltenskontrolle  integriertes HR IT-Personalmanagement Verfahren

14. August 2019

34.1. KoPers 1. Ergänzungsvereinbarung Qualifizierung integrierten HR IT-Personalmanagementverfahrens P&I

Vereinbarung

04.02.2013
KoPers 1. Ergänzungsvereinbarung Qualifizierung integrierten HR IT-Personalmanagementverfahrens P&I

14. August 2019

34. KoPers Grundlagenvereinbarung Erstellt am:

Vereinbarung

13.02.2012
KoPers Grundlagenvereinbarung

14. August 2019

34.0 KoPers Gemeinsame Absichtserklärung

Vereinbarung

13.02.2012
KoPers Gemeinsame Absichtserklärung

14. August 2019

33. Rechtsschutzrichtlinie

Vereinbarung

03.06.2017
Rechtsschutzrichtlinie

14. August 2019

31. Entsendungs- und Beurlaubungsrichtlinien

Vereinbarung

04.11.2004
Entsendungsrichtlinien
Beurlaubungsrichtlinien
Entsendungs- und Beurlaubungsrichtlinien

24. Juli 2019

32. Verwaltungsstrukturreform

Vereinbarung

25.01.2005
Verwaltungsstrukturreform

24. Juli 2019

33. Rechtsschutz

Vereinbarung

03.06.2017
Rechtsschutz
Rechtsschutzrichtlinie

24. Juli 2019

29. Gesundheitliche Eignung bei Ernennung

Vereinbarung

06.07.2009
Gesundheitliche Eignung bei Ernennung

23. Juli 2019

30.1. Nutzung von Internet und E-Mail Evaluation

Vereinbarung

02.05.2007
Evaluation der Richtlinie zur Nutzung von Internet und E-Mail

23. Juli 2019

24. Schwerbehindertenrichtlinien

Vereinbarung

18.10.2011
Schwerbehindertenrichtlinie

22. Juli 2019

20. (20.0 - 20.6) Personalentwicklungskonzept

Vereinbarung

16.12.2018
20.0. Präambel Seite 1
20.1. Grundsätze für Zusammenarbeit und Führung 
20.2.  Das Mitarbeiter- und Vorgesetztengespräch 
Änderungen s. 20.6.
20.3. Anforderungsprofil für Führungskräfte
20.4. Rückmeldung für Führungskräfte
20.4.1. Änderungen Rückmeldung für Führungskräfte s. auch 20.6.
20.5. Umsetzung, Konzept zur Schulung der Multiplikatorinnen und Multiplikatoren 
20.6. Änderungen zu 20.2. und 20.4.

19. Juli 2019

20.7. Qualifizierungskonzept

Vereinbarung

November 2001
Qualifizierungskonzept

19. Juli 2019

20.9. Qualifizierungsrichtlinie

Vereinbarung

25.02.2013
Qualifizierungsrichtlinie

19. Juli 2019

15. Anwärterbezüge Rückforderung

Vereinbarung

09.11.1998
Anwärterbezüge
Rückforderung

17. Juli 2019

16. GGO Gemeinsame Geschäftsordnung LVwSH

Vereinbarung

16.12.1997
GGO Gemeinsame Geschäftsordnung LVwSH

17. Juli 2019

17. Kraftfahrzeugrichtlinien

Vereinbarung

08.02.2002
Kraftfahrzeugrichtlinien

17. Juli 2019

18. KLR Kosten und Leistungsrechnung

Vereinbarung

06.10.1999
KLR Kosten und Leistungsrechnung s. auch 23.

17. Juli 2019

06.1.1. Private DV-Anlagen dienstliche Nutzung in Diensträumen

Vereinbarung

25.03.1995
Private DV-Anlagen dienstliche Nutzung in Diensträumen

17. Juli 2019

06.1.2. Datenverarbeitungsanlagen privat - dienstliche Nutzung außerhalb der Diensträume

Vereinbarung

12.07.1995
Datenverarbeitungsanlagen privat - dienstliche Nutzung außerhalb der Diensträume

17. Juli 2019

06.6. PVS-Richtlinie IT-gestütztes Personalverwaltungssystem

Vereinbarung

03.02.1998
PVS-Richtlinie IT-gestütztes Personalverwaltungssystem

17. Juli 2019

06.7. Intranet Landesregierung

Vereinbarung

01.07.1998
Intranet Landesregierung

17. Juli 2019

08. Vorschlagswesen Ideenmanagement misch mit

Vereinbarung

14.05.2002
Vorschlagswesen Ideenmanagement misch mit

17. Juli 2019

11. Modernisierungsvereinbarung

Vereinbarung

10.12.1998
Modernisierungsvereinbarung

17. Juli 2019

12. Leistungs- und Beförderungsgrundsätze

Vereinbarung

24.09.1997, geändert 23.11.1999, geändert 29.10.2002
Leistungs- und Beförderungsgrundsätze

17. Juli 2019

04. Mobilitätsrichtlinie

Vereinbarung

20.12.2004
Mobilitätsrichtlinie
Mobilität

12. Juli 2019

04.1.1. Mobilität Flexible Arbeitsformen

Vereinbarung

27.03.2018
Mobilität
Mobilitätsrichtlinie
Flexible Arbeitsformen

12. Juli 2019

01. Informations- und Kommunikationstechnik Übernahme TV

Vereinbarung

18.11.1991
Informationstechnik
Kommunikationstechnik 
Übernahme Tarifvertrag
Ikotech
IT

10. Juli 2019

DGB Besoldungsrechner

Der DGB Besoldungsrechner steht Beamt*innen von Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung, die nach der Besoldungsordnung A vergütet werden. In der Rubrik Dienstherr tragen Sie bitte ein, welches Besoldungsrecht für Sie gilt (Bund bzw. Bundesland). Bei der Anzahl der Kinder bitte nur die angeben, für die Sie einen Familienzuschlag erhalten. Optional können Sie weitere Zulagen (z.B. Amtszulage) und den Umfang ihrer Arbeitszeit eingeben.

Hinweis:  Der Besoldungsrechner wird mit großer Sorgfalt gepflegt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr und stellen lediglich Richtwerte dar. Beamt*innen mit Kindern erhalten gegebenenfalls höhere Bezüge, als durch den Rechner ausgewiesen. Ursache sind zunehmend auf bestimmte Fallkonstellationen zugeschnittene Besoldungsbestandteile (haushaltseinkommens- oder mietenstufenabhängige Zuschläge), die nicht mehr pauschal abbildbar sind. Des Weiteren zahlt Hamburg in den Jahren 2021 bis 2025 mit den Dezemberbezügen eine sogenannte Angleichungszulage aus. Damit soll der Rückstand der Besoldungsentwicklung auf die Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst auf ein verfassungsrechtlich unbedenkliches Maß vermindert werden. Die Daten werden nicht gespeichert und sind Anonym.

Das könnte Dich auch interessieren

Geschäftsführender Bezirksvorstand

Laura Pooth und Ingo Schlüter sind der Geschäftsführende Bezirksvorstand des DGB Nord.

DGB Nord

Mehr lesen

Fachabteilungen und Verbindungsstellen

Unsere Expert*innen im Bezirk sind wichtige Ansprechpartner*innen für ihre Themen. Hier stellen sie sich und ihre Fachabteilungen vor.

DGB Nord

Mehr lesen

Der DGB vor Ort

An welche Geschäftsstelle kann ich mich wenden,
wenn ich Ehrenamtlich arbeiten möchte oder andere Fragen habe?

Bleiben Sie informiert!

Gute Arbeit, Geld, Gerechtigkeit - Abonnieren Sie unseren DGB einblick-Newsletter, dann haben Sie unsere aktuellen Themen immer im Blick.

Mit der Anmeldung wird dem Erhalt der ausgewählten Newsletter zugestimmt. Diese Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung können in unserer Datenschutzerklärung nachgelesen werden.