Amtsangemessene Alimentation: DGB ruft zu Anträgen auf
News20. November 2025
Artikel lesenDer öffentliche Dienst muss attraktiver werden! Als DGB Nord setzen wird uns gemeinsam mit unseren Mitgliedsgewerkschaften für gute Arbeitsbedingungen im öffentlichen Dienst ein.
Rund 450.000 Beamt:innen und mehr als eine Million Tarifbeschäftigte im öffentlichen Sektor setzen sich bundesweit in den Mitgliedsgewerkschaften des DGB für gute Arbeitsbedingungen ein.
Der DGB als beamtenpolitische Spitzenorganisation steht für eine gemeinsame gewerkschaftliche Beamtenpolitik der Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes GdP, GEW, IG BAU, IG BCE, EVG sowie ver.di. Wir begleiten die politischen und tariflichen Entwicklungen in Schleswig-Holstein, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern mit Gesprächen, Stellungnahmen und Pressemitteilungen.
DGB Bezirk Nord
DGB Nord
20. November 2025
Artikel lesen07. November 2025
Artikel lesen06. November 2025
Artikel lesen20. November 2025
Datei herunterladen04. November 2024
Datei herunterladen18. Oktober 2024
Datei herunterladen08. Oktober 2024
Datei herunterladen03. Oktober 2024
Datei herunterladen26. September 2024
Datei herunterladen23. September 2024
Datei herunterladen07. September 2021
Datei herunterladen16. August 2021
Datei herunterladen16. August 2021
Datei herunterladen16. August 2021
Datei herunterladen21. April 2021
Datei herunterladen21. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen14. August 2019
Datei herunterladen24. Juli 2019
Datei herunterladen24. Juli 2019
Datei herunterladen24. Juli 2019
Datei herunterladen23. Juli 2019
Datei herunterladen23. Juli 2019
Datei herunterladen22. Juli 2019
Datei herunterladen22. Juli 2019
Datei herunterladen19. Juli 2019
Datei herunterladen19. Juli 2019
Datei herunterladen19. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen17. Juli 2019
Datei herunterladen15. Juli 2019
Datei herunterladen12. Juli 2019
Datei herunterladen12. Juli 2019
Datei herunterladen12. Juli 2019
Datei herunterladen10. Juli 2019
Datei herunterladenDer DGB Besoldungsrechner steht Beamt*innen von Bund, Ländern und Kommunen zur Verfügung, die nach der Besoldungsordnung A vergütet werden. In der Rubrik Dienstherr tragen Sie bitte ein, welches Besoldungsrecht für Sie gilt (Bund bzw. Bundesland). Bei der Anzahl der Kinder bitte nur die angeben, für die Sie einen Familienzuschlag erhalten. Optional können Sie weitere Zulagen (z.B. Amtszulage) und den Umfang ihrer Arbeitszeit eingeben.
Hinweis: Der Besoldungsrechner wird mit großer Sorgfalt gepflegt. Dennoch sind alle Angaben ohne Gewähr und stellen lediglich Richtwerte dar. Beamt*innen mit Kindern erhalten gegebenenfalls höhere Bezüge, als durch den Rechner ausgewiesen. Ursache sind zunehmend auf bestimmte Fallkonstellationen zugeschnittene Besoldungsbestandteile (haushaltseinkommens- oder mietenstufenabhängige Zuschläge), die nicht mehr pauschal abbildbar sind. Des Weiteren zahlt Hamburg in den Jahren 2021 bis 2025 mit den Dezemberbezügen eine sogenannte Angleichungszulage aus. Damit soll der Rückstand der Besoldungsentwicklung auf die Tarifentwicklung im öffentlichen Dienst auf ein verfassungsrechtlich unbedenkliches Maß vermindert werden. Die Daten werden nicht gespeichert und sind Anonym.