Portrait eines erwachsenen Studenten, der in die Kamera lächelt und in einer Bibliothek steht.

Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftesicherung

Arbeit zieht Arbeit nach sich!

Arbeitsmarktpolitik und Fachkräftesicherung gehören zusammen

Hamburg braucht Fachkräfte – in Kitas, Werkstätten, Pflegeeinrichtungen, der Industrie, auf dem Bau, in der Verwaltung. Kurz: in allen Bereichen. Doch um qualifizierte Menschen zu gewinnen und zu halten, reicht es nicht, an Symptomen herumzudoktern. Der DGB Hamburg setzt sich dafür ein, Zugänge zum Hamburger Arbeitsmarkt mit guten Arbeitsbedingungen, fairen Löhne sowie nachhaltigen Qualifikationsmaßnahmen in den Mittelpunkt der Fachkräftediskussion zu rücken.

Diese Prämissen gelten ebenso, um Arbeitsverhältnisse zu sichern und wenn in Arbeit vermittelt wird oder Übergänge in einen neuen Beruf gestaltet werden müssen. Wir setzten uns dafür ein, dass alle auf dem Hamburger Arbeitsmarkt eine Chance haben.

Unsere Forderungen

  • Fachkräftestrategie mit Guter Arbeit verknüpfen und konsequent umsetzen
  • Einen integrativen Arbeitsmarkt schaffen, zu dem alle unterstützend Zugang erhalten
  • Veränderungen des Arbeitsmarktes wie z. B. durch die Transformation gestalten
  • Eindämmung prekärer Beschäftigung wie Minijobs vorantreiben
  • Anstieg sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung verfolgen
  • Gezielte und abschlussorientierte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen verstärken
  • Potentiale von Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte sowie Menschen mit Einschränkungen heben
  • Faire Anwerbung und gleiche Rechte für ausländische Fachkräfte sichern

Unsere Forderungen im Detail

Fachkräftesicherung in Sinne der Beschäftigen


In Hamburg wird jede Hand und jeder Kopf gebraucht. Als Mitbegründer des Hamburger Fachkräftenetzwerks bringt der DGB Hamburg seit 2013 die Stimme der Beschäftigten in Strategieprozessen und Gremien ein – von der Lenkungsgruppe bis in die operativen Arbeitsgruppen. Unser zentrales Anliegen: Den Zusammenhang zwischen Fachkräftesicherung und Guter Arbeit sichtbar machen und die Beschäftigtenperspektive mit Nachdruck in politische Strategien übersetzen. Ein wichtiger Schritt war 2024 die Fortschreibung der Fachkräftestrategie, die nun konsequent und mit ausreichender Ressourcenausstattung umgesetzt werden muss.

Aktive Arbeitsmarktpolitik ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung


An einem Tisch mit den Akteur*innen des Hamburger Arbeitsmarktes von Senat über Sozialpartner und Kammern hin zu der Agentur für Arbeit und den Jobcentern setzt sich der DGB Hamburg für eine Eindämmung prekärer Beschäftigung und für den Anstieg sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung, gezielten und abschlussorientierten Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie einem gelungenen Übergang von Schule und Beruf ein. Die Arbeit der Jugendberufsagenturen wird begleitet und die Implementierung der Fachkräftestrategie und der Weiterbildungsstrategie kritisch vorangetrieben. Insbesondere die Potentiale zur Schließung des Fachkräftebedarfs von Frauen, Menschen mit Migrationsgeschichte, aber auch Menschen mit Einschränkungen werden wir weiter thematisieren und die Arbeitgeberverbände an ihre Verantwortung einer gelebten Willkommenskultur erinnern.

Ein integrierender Arbeitsmarkt bietet Perspektiven für alle

 

Eine aktive Arbeitsmarktpolitik, die Beschäftigung sichert und Antworten auf die Veränderungen am Arbeitsmarkt bietet. Sie muss berufliche Aus- und Weiterbildung stärken, um den Megatrends der Transformation zu entsprechen. Sie muss Langzeiterwerblosen einen niedrigschwelligen Zugang ermöglichen, Personen ohne Berufsausbildung auf abschlussbezogene Programme orientieren und dem Verbleib in ungelernten Hilfstätigkeiten entgegenwirken. Besondere Unterstützungsangebote wie das Erlernen von Sprache und Grundbildung sind Bausteine einer gelungenen, integrierenden Arbeitsmarktpolitik und sind auszubauen. In der Arbeitsverwaltung muss die Qualität bei der Vermittlung Vorrang vor der Quantität haben. Der DGB Hamburg wird dies im Rahmen der Ausschüsse und Beiräte der Arbeitsverwaltung thematisieren und die entsprechenden Angebote durch Arbeit und Leben e.V. unterstützen.

Faire Anwerbung und gleiche Rechte für ausländische Fachkräfte sichern


Die Anwerbung internationaler Fachkräfte ist nur dann nachhaltig, wenn sie fair und menschenwürdig geschieht. Vermittlungskosten dürfen nicht von den Arbeitnehmer*innen getragen werden, aufenthaltsrechtliche Abhängigkeiten sind zu vermeiden. Wir fordern eine verbindliche Zertifizierung privater Arbeitsvermittlungen sowie die Ratifizierung der ILO-Konvention 181. Zudem muss die Anerkennung von Abschlüssen vereinfacht und eine echte Willkommenskultur geschaffen werden – mit Beratung, gleichen Arbeitsbedingungen und Zugang zu Mitbestimmung. Das befördern wir im Welcome Center Hamburg und mit der Servicestelle Arbeitnehmerfreizügigkeit unseres Bildungsträgers Arbeit und Leben e.V.


Kontakt

Sie haben Fragen oder Anregungen? Sie möchten wegen eines persönlichen Anliegens mit uns in Kontakt treten? 

hamburg@dgb.de
Telefon: 040 - 60 77 66 115

 


Nachrichten zum Thema

Viel zu we­ni­ge Men­schen mit Be­hin­de­run­gen in Un­ter­neh­men in Ham­burg

30.000 Teilnehmende gegen Rechtsextremismus

Prominente Unterstützung für Demo

Großdemonstration am 7. Juni – Historischer Schritt: Hamburger SV und FC St. Pauli demonstrieren gemeinsam gegen Rechtsextremismus in Hamburg

DGB Hamburg und UVNord rufen gemeinsam zur Demonstration am 7. Juni und zur Beteiligung an der Europawahl auf