Arbeitnehmer*innenempfang in Schwerin

Zusammen mit dir!

Mitbestimmung gibt uns im Norden eine Stimme. In Mecklenburg-Vorpommern und Kiel gibt es dafür sogar einen Preis.

Wir gestalten mit

Mitbestimmung gibt den Beschäftigten eine Stimme im Betrieb und in der Dienststelle. Sie ist gelebte Demokratie und Solidarität am Arbeitsplatz hier bei uns im Norden.

Gewählte Betriebs- und Personalräte sind das zentrale Instrument der Mitbestimmung. Sie nehmen im Sinne der Beschäftigten Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und Unternehmensentscheidungen und schaffen so Gute Arbeit und Sicherheit für alle.

Betriebsräte

Ein Betriebsrat hat zahlreiche Mitbestimmungsrechte, die im Betriebsverfassungsgesetz geregelt sind. Mit diesen Rechten im Rücken setzt er sich für die Belange der Beschäftigten ein. Das reicht von besseren Arbeitsbedingungen über mehr Gehalt bis hin zum Gesundheitsschutz. Betriebsräte haben dabei das Ohr an der Belegschaft und schützen die einzelnen Beschäftigten.

Personalräte

Was für die Privatwirtschaft das Betriebsverfassungsgesetz ist, ist im öffentlichen Dienst eines der insgesamt 17 Personalvertretungs- und Mitbestimmungsgesetze auf Bundes- bzw. Landesebene. Im Fokus steht auch hier die Interessenvertretung der Kolleg*innen. Der Personalrat einer Dienststelle ist dabei für beide Statusgruppen zuständig, also für die Tarifbeschäftigten wie auch für die Beamt*innen. 

Schwerbehindertenvertretungen (SBV)

SBVen vertreten die Interessen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Beschäftigten. Sie sind unabhängige Gremien, arbeiten aber eng mit Betriebs- oder Personalräten zusammen. 

Jugend- und Auszubildendenvertretungen (JAV)

Die vordringliche Aufgabe von JAVen ist die Vertretung der spezifischen Interessen von Auszubildenden und dual Studierenden. Auch sie arbeiten eng mit den Betriebs- oder Personalräten zusammen.

Unsere Ansprechpartner*innen

Marco Kiepke

Marco Kiepke

Abteilungsleiter

Politik im Norden: Mitbestimmung ist etwas wert!

Landesregierungen würdigen das Engagement der Gewerkschaften

In allen unseren drei Bundesländern laden die Landesregierungen die Gewerkschaften jedes Jahr zum Arbeitnehmer*innenempfang ein. Meist ist das kurz vor dem 1. Mai. 

Das ist eine besondere  Wertschätzung für das Engagement in den und außerhalb der Betriebe und Dienststellen. 

Neben Reden steht besonders der direkte Austausch zwischen Politik und Gewerkschaften im Mittelpunkt. 

„Der enge Austausch und der kurze Draht, den wir bei uns im Land pflegen, hat sich bewährt,“ sagt zum Beispiel Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther. 

Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher meint: „Mitbestimmung und gute Arbeitsbedingungen, Tarifbindung und faire Löhne sind wichtig – für die Beschäftigten und ihre Familien, für das soziale Miteinander und die Gesellschaft insgesamt. 

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ergänzt: „Mecklenburg-Vorpommern hat sich in schwierigen Zeiten wirtschaftlich gut entwickelt. Daran haben die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer großen Anteil.“ 

Ausgezeichnet: Mitbestimmung in Mecklenburg-Vorpommern

Der Betriebs- und Personalrätepreis der Landesregierung

Verdiente Ehrung: Seit 2023 vergibt die Landesregierung in Mecklenburg-Vorpommern den Betriebs- und Personalrätepreis. Es gibt Auszeichnungen in die Kategorien:

  • "Mitbestimmung – stark gemacht" für die Stärkung von Mitbestimmung in Betrieben
  • "Mitbestimmung – gut eingebracht" für die Verbesserung von Arbeitsbedingungen
  • "Mitbestimmung – neu gedacht" für neue Wege und Prozesse in der betrieblichen Zusammenarbeit

Bewerben können sich die Betriebs- und Personalräte auf Eigeninitiative, außerdem sind die zuständigen Gewerkschaften vorschlagsberechtigt. Die Preise wird beim Arbeitnehmer*innen-Empfang der Landesregierung – in der Regel im April – verliehen. 

Die Jury setzt sich zusammen aus Vertreterinnen und Vertretern der Landesregierung, der DGB-Gewerkschaften und der Wissenschaft.

Drei Beispiele von ausgezeichneten Gremien gibt es auf dieser Seite

Hier geht es zur Ausschreibung der Landesregierung

Preis der Landesregierung für Betriebs- und Personalräte sowie für Jugend- und Auszubildendenvertretungen in Mecklenburg-Vorpommern

Kiel: Betriebsrätepreis der Stadt

Ausgezeichnete Kolleg*innen

Gemeinsam mit der DGB Region Kiel verleiht die Stadt jedes Jahr Preise für beeindruckende Leistungen von Betriebs- und Personalrät*innen. 

2025 waren das die Betriebsräte der PROVINZIAL, der Schön-Kliniken, der DB Fahrzeuginstandhaltung Neumünster sowie der Procast Handform GmbH, Pro Valve GmbH und Pro Machining GmbH.

Zur Seite der Kiel-Region

Informationen zum Mitbestimmungspreis der  Stadt Kiel gibt es hier.

Diese Grafik zeigt eine Karte von Deutschland mit einer detaillierten Ansicht der Region Kiel. Kiel ist in Rot hervorgehoben und liegt im nördlichen Teil Deutschlands. Ein Lupensymbol vergrößert diesen Bereich, um die Lage genauer darzustellen.

Zeit zum Austausch am Stammtisch

Betriebsrätekonferenz und Stammtische: Unsere zwei DGB-Regionen in Mecklenburg-Vorpommern organisieren regelmäßig Veranstaltungen, bei denen sich Betriebs- und Personalräte treffen, austauschen und Input einsammeln können. Kommt dazu! Regionsgeschäftsführer Roger Müller erzählt hier im Interview, worum es dabei vor allem geht.